Bénédicte Nuding und Alexandra Carballo Porto | 27.05.2025
In der globalen Wirtschaft, geprägt von internationaler Fertigung, avanciert "Made in Europe" zu einem bedeutsamen Prädikat und etabliert sich als sicherer Hafen. Es steht für ein Bündel an Werten und Eigenschaften, die für Unternehmen und Konsumenten entscheidend sind. In einer Zeit zunehmender globaler Instabilität und der evidenten Sicherheitsrisiken durch technologische Abhängigkeiten ist die Investition in robuste europäische Alternativen keine Wahl mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit!
Doch "Made in Europe" ist weit mehr als eine Reaktion auf globale Herausforderungen. Es gründet auf einem soliden Fundament von Stärken, die europäische Produkte und Dienstleistungen auszeichnen:
Das "Made in Europe"-Siegel ist oft ein Versprechen für hohe Qualitätsstandards. Europäische Unternehmen blicken in vielen Branchen auf eine lange Tradition und ein tief verwurzeltes Know-how zurück. Ob in der Präzisionsmechanik, der Automobilindustrie, der Mode oder eben in der Entwicklung von Software und Technologie – europäische Produkte und Lösungen sind häufig das Ergebnis ausgereifter Ingenieurskunst, sorgfältiger Fertigung und einer ausgeprägten Detailorientierung. Dieses Qualitätsversprechen schafft Vertrauen und führt oft zu einer längeren Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Produkte.
Neben der Qualität spielen ethische Aspekte und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Europäische Unternehmen unterliegen strengen Arbeitsgesetzen und sozialen Standards, die faire Bedingungen für die Beschäftigten gewährleisten sollen. Auch im Bereich der Umweltverträglichkeit setzen viele europäische Hersteller auf nachhaltigere Produktionsprozesse, den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und die Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks. Diese Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt wird von Konsumenten zunehmend geschätzt und beeinflusst ihre Kaufentscheidungen positiv.
Im digitalen Zeitalter gewinnt die digitale Souveränität immer mehr an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Schutz sensibler Unternehmensdaten. Die Wahl von Technologieanbietern mit Sitz in Europa bietet hier entscheidende Vorteile. Sie unterliegen den strengen europäischen Datenschutzgesetzen, allen voran der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies gibt Unternehmen die Gewissheit, dass ihre Daten nach höchsten Standards geschützt werden und nicht den Zugriffsmöglichkeiten außereuropäischer Gerichtsbarkeiten unterliegen. Die Entscheidung für "Made in Europe" im Technologiebereich ist somit auch eine Entscheidung für mehr Datensicherheit und Kontrolle.
Schließlich ist die Entscheidung für Produkte und Lösungen "Made in Europe" auch ein Beitrag zur Stärkung der lokalen und regionalen Wirtschaft. Laut einer aktuellen Studie von Cigref, einem französischen Verband, der den Austausch von Wissen und die kollektive Reflexion über digitale Themen in großen Unternehmen und Verwaltungen fördert, zeigt sich eine erhebliche europäische Abhängigkeit bei professionellen Software- und Cloud-Diensten. Aktuell fließen 80 % der entsprechenden Ausgaben, was einem Volumen von 265 Milliarden Euro entspricht, an amerikanische Unternehmen. Dies hat zur Folge, dass in den USA durch diese europäischen Ausgaben schätzungsweise 2 Millionen direkte, indirekte und durch Konsumausgaben ausgelöste Arbeitsplätze existieren. Die Studie prognostiziert jedoch ein erhebliches Potenzial für Europa: Könnten im Jahr 2035 lediglich 15 % dieser Ausgaben in der europäischen Wirtschaft gehalten werden, so würde dies die Schaffung von rund 500.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen innerhalb Europas ermöglichen.1
Das europäische digitale Ökosystem präsentiert sich in vielerlei Hinsicht anfällig und abhängig, was auf eine fehlende Vision, eine inkonsistente Industriepolitik und fragmentierte Märkte zurückzuführen ist. Obwohl der politische Fokus aktuell anderswo liegen mag, formieren sich am Rande entscheidende Initiativen, die Lösungsansätze bieten. Ein herausragendes Beispiel ist EuroStack2 , entstanden im Europäischen Parlament (September 2024) mit breiter Unterstützung. EuroStack bringt Schlüsselakteure zusammen, um die technologische Unabhängigkeit zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, innovativ zu sein und robuste Infrastrukturen zu schaffen. Hierbei orientiert es sich an zentralen EU-Werten wie Demokratie und Nachhaltigkeit.
Diese Notwendigkeit, Europas technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit in strategischen Sektoren zu stärken, spiegelt sich in Initiativen wie GAIA-X , der European Processor Initiative (EPI) und "Go European" wider. GAIA-X3 verfolgt das Ziel einer europäischen Cloud- und Dateninfrastruktur, die auf europäischen Werten und Standards basiert und eine Alternative zu außereuropäischen Anbietern darstellt, um die Datenhoheit zu sichern. Die European Processor Initiative (EPI)4 konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion energieeffizienter Hochleistungsrechenprozessoren in Europa, um die Abhängigkeit von außereuropäischen Chip-Herstellern zu verringern. "Go European"5 schließlich zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und Nutzung europäischer Produkte und Dienstleistungen durch eine gemeinschaftliche Datenbank zu erhöhen und so die lokale Wirtschaft zu fördern.
In einem Markt, der von globalen Playern dominiert wird, positioniert sich innovaphone als die überzeugende europäische Alternative für Business-Kommunikation. Als deutsches Unternehmen mit tief verwurzelten europäischen Werten bietet innovaphone nicht nur technologisch fortschrittliche und flexible Kommunikationslösungen, sondern auch ein sehr hohes Niveau an Sicherheit und Datenschutz "Made in Germany".
Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Datensouveränität und der Einhaltung strenger europäischer Richtlinien wie der DSGVO, stellt innovaphone eine attraktive Wahl für Unternehmen dar, die Wert auf die Sicherheit ihrer Kommunikation und Daten legen. Im Gegensatz zu Anbietern außerhalb Europas profitieren innovaphone-Kunden von der direkten Anwendung europäischer Gesetze und einer transparenten Datenverarbeitung in vertrauenswürdigen europäischen Rechenzentren.
Darüber hinaus zeichnet sich innovaphone durch seine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die vielfältigen Bedürfnisse des europäischen Marktes aus. Die digitale Arbeitsumgebung innovaphone myApps ist modular konzipiert und skalierbar. Als zentrale Plattform bietet sie zudem eine perfekte Alternative zu Lösungen wie z.B. Microsoft (Teams), Zoom oder Slack - das ist insbesondere für Unternehmen interessant, die Wert auf europäische Souveränität und maximale Datenkontrolle legen und unabhängig von großen - häufig amerikanischen oder chinesischen – Anbietern sein wollen.
Auch in puncto Innovation und technologischer Weiterentwicklung steht innovaphone seinen Wettbewerbern in nichts nach: Durch kontinuierliche eigene Forschung und Entwicklung treibt das Unternehmen die Integration neuester Technologien voran und bietet zukunftssichere Lösungen und Produktivitätsapplikationen für die moderne Arbeitswelt.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von innovaphone ist seine konsequente Ausrichtung auf den europäischen Markt – von der Entwicklung bis zur Fertigung. Die Produkte und Lösungen werden in Deutschland entwickelt und in Europa produziert. Dieses Bekenntnis zum Standort Europa ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern bietet auch handfeste Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Compliance. Kunden können sich darauf verlassen, dass die Produkte unter Einhaltung strenger europäischer Standards gefertigt werden und die Lieferketten transparent und nachvollziehbar sind.
Es zeigt sich: "Made in Europe" geht weit über eine reine Herkunftsangabe hinaus. Es ist ein Gütesiegel, das für Qualität, ethische Produktion, Nachhaltigkeit, Datensicherheit und die Unterstützung der europäischen Wirtschaft steht – Werte, die in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt immer wichtiger werden.