Flexible Arbeitszeiten umfassen alle Arbeitszeitmodelle, die von der traditionellen 9-to-5-Regelung abweichen. Neben der klassischen Arbeit im Home Office, bieten flexible Gleitzeitmodelle innovative Lösungen, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Arbeitnehmern gerecht zu werden.
So ermöglicht die Jahresarbeitszeit eine strategische Verteilung der Arbeitsstunden über das gesamte Jahr, um Phasen hoher und niedriger Auslastung optimal auszugleichen. Das Arbeitszeitkonto hingegen bietet eine detailliertere Steuerung der eigenen Zeit, indem es das Ansammeln von Überstunden erlaubt, die später als Freizeitausgleich genutzt werden können. Bei der komprimierten Wochenarbeitszeit konzentriert sich die reguläre Wochenarbeitszeit auf weniger Tage, was längere Wochenenden und somit mehr Erholung ermöglicht. Beim Jobsharing teilen sich zwei oder mehr Mitarbeitende eine Vollzeitstelle samt der dazugehörigen Verantwortung. Diese vielfältigen Gleitzeitmodelle belegen eindrucksvoll, dass Flexibilität weit über einfaches mobiles Arbeiten hinausgeht.
Die Einführung flexibler Arbeitszeiten stellt ein wirksames Instrument zur Förderung von Inklusion und Diversität innerhalb von Unternehmen dar. Durch die Möglichkeit, die Arbeitszeiten oder den Arbeitsort frei zu gestalten, können Arbeitsgeber gezielter auf verschiedene Bedürfnisse eingehen. Dazu zählen die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen, Eltern mit kleinen Kindern, pflegenden Angehörigen oder Personen mit besonderen persönlichen oder kulturellen Einschränkungen. Durch Flexibilität können Fachkräfte, die andernfalls durch unflexible Arbeitszeitregelungen benachteiligt wären, umfassender am Arbeitsleben teilhaben.
Bei innovaphone haben wir längst erkannt, dass eine moderne und zukunftsorientierte Unternehmenskultur Flexibilität erfordert – besonders wenn es darum geht, Innovationen voranzutreiben und die besten Talente anzuziehen und zu halten.
Verena, Marketing Manager in Teilzeit:
„Ich bin schon mehrmals umgezogen und habe bei innovaphone sowohl in Vollzeit vor Ort, als auch in Teilzeit von einem anderen Bundesland aus, gearbeitet. Durch meine Tätigkeit im Marketing, unsere myApps Plattform und die Videokonferenzen bin ich immer up to date und kann so gut wie alles im Home Office erledigen. Die Flexibilität ist ein großer Pluspunkt: Man kann sich ganz anders organisieren, wenn beispielsweise ein Kind krank ist oder man einen Arzttermin hat.“
Pamela, Head of Inside Sales:
„Für mich ist Berufspendeln kein Fremdwort. Der Landkreis, in dem ich wohne, ist ein anderer als derjenige des innovaphone Headquarters. Unsere myApps Plattform und unsere Tools sind für mich von unterschiedlichen Seiten aus betrachtet gewinnbringend und helfen mir, meinen Arbeitsalltag effizient zu gestalten! Über unsere myApps Video- und Conference Lösung kann ich meinen Tätigkeiten wie gewohnt auch vom Home Office aus nachgehen und in meiner Funktion so auch per Remote den Mitarbeitern meiner Abteilung „nahe“ sein.
An den Tagen, an denen ich wiederum vor Ort ins Büro pendle, nutze ich sehr gerne unsere Social Intranet Plattform Connect während der Anfahrt – so wird die Bahn-Fahrt zum „Train Office“. Ich kann meine Pendler-Zeit effizient nutzen, noch bevor ich im Büro ankomme und mich schon zu dem ein oder anderen Thema transparent mit den Kollegen austauschen. Um aber auch hier meine Arbeitszeiten in Summe im Blick behalten zu können, ist wiederum die Working App zur Arbeitszeiterfassung perfekt gemacht! Eine rundum runde Sache – Arbeit neu gedacht!“
Claudio, Technical Services:
„Mit der innovaphone myApps Plattform können wir bequem an jedem Ort arbeiten. Wir können uns über myApps einloggen, haben alle notwendigen Arbeitstools zur Hand und können mit unseren Kollegen kommunizieren. Ich habe sechs Jahre in Deutschland gearbeitet und arbeite seit acht Jahren im Home Office in meinem Heimatland Portugal. innovaphone macht es möglich: Ich kann immer produktiv arbeiten und stehe in direktem Kontakt zu meinen Kollegen, selbst bei einer Entfernung von 2.800 km."
1. Flexible Richtlinien klar definieren: Festlegen, welche flexiblen Arbeitszeitmodelle zulässig sind, die Zugangskriterien, Erwartungen, messbare Ziele & Richtlinien. 2. In Technologie für agiles Arbeiten investieren: Die Mitarbeiter mit effektiven Tools für Kommunikation, Zusammenarbeit und Projektmanagement ausstatten. 3. Eine Kultur basierend auf Vertrauen und Verantwortung fördern: Flexibles Teammanagement basiert auf gegenseitigem Vertrauen zwischen Managern und Mitarbeitern. 4. Gleichheit und Chancengleichheit gewährleisten: Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Möglichkeit haben, je nach ihren Bedürfnissen und ihrer Rolle auf flexible Arbeitszeitmodelle zuzugreifen. 5. Räume für Verbindung schaffen (auch virtuell): Momente der sozialen Interaktion und des Teambuildings fördern, um Isolation entgegenzuwirken. 6. Die eigene Zeit effektiv organisieren: Eine Routine festlegen, Arbeitszeiten und Pausen definieren und diese einhalten, um die Produktivität zu gewährleisten. 7. Die Kollaborationstools optimal nutzen: Mit dem Team zusammenarbeiten, sich austauschen und in Kontakt bleiben. 8. Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben ziehen: "Off"-Zeiten festlegen und die eigene Verfügbarkeit kommunizieren, um das Gefühl ständiger Erreichbarkeit zu vermeiden. 9. Verantwortungsbewusst und zuverlässig sein: Verpflichtungen und Fristen einhalten und zeigen, dass Flexibilität die Leistung nicht beeinträchtigt. 10. Aktiv an Teambuilding-Maßnahmen teilnehmen: Den sozialen Kontakt und den Teamgeist aufrechterhalten. |
Für innovaphone sind flexible Arbeitszeiten kein "Nice-to-have", sondern ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Diese bieten, wie oben erwähnt, zahlreiche Vorteile, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Herausforderungen zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu bewältigen. Eine offene Kommunikation und eine Vertrauenskultur sind entscheidend für den Erfolg flexibler Arbeitszeitmodelle.
Flexible Arbeitszeiten werden in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Der technologische Fortschritt und der Wandel der Arbeitswelt ermöglichen es, Arbeitszeitmodelle flexibler zu gestalten.
Die Zukunft der Arbeit ist flexibel – und innovaphone geht diesen Weg entschlossen mit.
Die Technologie ist ein entscheidender Faktor für die Vereinfachung des flexiblen Arbeitens. Eine Vielzahl von Remote Work Tools erleichtert die Zeitplanung und Kommunikation in Teams, die über verschiedene Standorte verteilt sind. Mithilfe von Zeiterfassungssoftware können Mitarbeiter ihre Stunden einfach erfassen und Urlaubs- sowie Freistellungsanträge transparent einreichen. Manager können so Aktivitäten überblicken und für Fairness sorgen. Plattformen für die Remote-Zusammenarbeit - ausgestattet mit Chat, Video und Dateifreigabefunktion - gewährleisten eine reibungslose Kommunikation und effektive Teamarbeit.
Für Arbeitnehmer:
Für Arbeitgeber:
Was ist der „Codex Hammurabi“? Seit wann gibt es die mechanische Zeiterfassung? Was bietet die innovaphone Working App? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen wir uns in dem Blogbeitrag 'Arbeitszeiterfassung: Eine faszinierende Reise durch die Historie'.