Sie wollen die verschiedensten technischen Details unserer Gateways und Telefone übersichtlich darstellen? Dann haben wir die Lösung für Sie! Ab sofort können Sie in unserem Wiki durch einen einzigen Knopfdruck ein Datenblatt im PDF-Format für das gewünschte Gerät generieren und herunterladen.
Probieren Sie es doch direkt mal aus!
Passend zum kürzlich erschienenen Software Release V13r3, wollen wir Ihnen in diesem Webinar die Highlights und Neuerungen des Realeases vorstellen und Ihnen näherbringen.
In diesem Webinar erwarten Sie viele spannende Themen, wie z.B. die neuen Funktionen der Softphone App, Neuerungen beim innovaphone Conferencing, Konnektoren für den Präsenzabgleich mit anderen Konferenzlösungen, uvm.
Sie haben Interesse mehr zu erfahren? Dann melden Sie sich direkt an!
137123 - Update of *.innovaphone.com certificate in trust list of devices
Das alte *.innovaphone.com Zertifikat läuft am 10.02.2023 aus.
Mit diesem Software-Update wird das neue *.innovaphone.com-Zertifikat in die Trust List aller Geräte aufgenommen.
137122 - Web-Access: Allow to join without microphone
Bei Teilnahme über den Browser ist es nun auch möglich, einer Konferenz ohne Mikrofon beizutreten.
Mit der Gigaset Provisioning App wird es ermöglicht DECT Endgeräte per IPUI-Provisioning automatisch auf dem Gigaset Nx70 IP DECT hinzuzufügen und auch wieder zu entfernen. Außerdem kann die LDAP Konfiguration provisioniert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der App-Übersicht.
Diese Neuigkeiten erwarten Sie:
Diese Features und Apps haben wir für Sie in der aktuellen Beta 13r3-Testphase verbessert:
Wie die Teilnahme an der Testphase funktioniert, erfahren Sie auf unserer Website!
Wir freuen uns auf Ihr Feedback im Beta-Forum.
Die PBX-Designer App ist eine Verwaltungs-App für die lokale PBX und ermöglicht eine vereinfachte und grafisch aufbereitete Konfiguration, ohne dass der innovaphone PBX-Manager Anwendung findet.
Die Verwaltung der folgenden Features werden durch den PBX-Designer aufbereitet zur Verfügung gestellt:
Der integrierte Call Flow Designer ermöglicht dem App-Benutzer die grafische Gestaltung von Rufführungen. Einzelne Flows können beschriftet und jeder Schritt mit einer Bemerkung versehen werden. Die komplexe Verschachtelung und Integration von Ansagen, DTMF-Funktionen, Agenten, Rufumleitungen oder Zeitschaltern stehen ebenso vereinfacht zur Verfügung wie die Integration einer Voicemailbox oder der Verweis auf weitere Flows.
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Diese Features und Apps haben wir für Sie in der aktuellen Beta 13r3-Testphase verbessert:
Wie die Teilnahme an der Testphase funktioniert, erfahren Sie auf unserer Website!
Die Einladung zum innovaphone 13r3-Dialog am Dienstag, den 06.12.22 um 11:00 Uhr finden Sie im Beta-Forum.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback im Beta-Forum.
Die Diversion App erweitert die Möglichkeiten der direkten Rufumleitung ("cfu") um die Unterscheidung zwischen internen und externen Anrufern. Nutzer können entweder nur für interne oder externe Anrufer umleiten oder beides gleichzeitig aber an verschiedene Ziele. Ebenfalls stellt Diversion eine Historie zur Verfügung um frühere Umleitungen durch einfaches klicken wieder zur reaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Mit EasyConnect macht XQTING die Integration mit innovaphone einfach. Es stellt REST-APIs zur Verfügung und über Webhooks kann die EasyConnect-App Ihre (low code) Anwendung über bestimmte Ereignisse, wie z.B. Anrufüberwachung oder administrative Änderungen, informieren.
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Über die VIP Call App kann für VIP-Kunden und sonstige Anrufe ein Fastlane Ticket mittels PIN erstellt werden, sodass ein Team priorisiert oder ein Mitarbeiter direkt erreicht wird. Dies ermöglicht auf beiden Seiten der Telefonleitung ein besseres Erlebnis, kann Prozesse beschleunigen und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Die Blocklist App ermöglicht es, einfach über eine grafische Oberfläche eingehende (ungewollte) Anrufe abzulehnen oder an ein individuell definierbares Ziel weiterzuleiten.
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Die TANSS TK PopUp App zeigt beim eingehenden Anruf im Ticketsystem TANSS Informationen zum Anrufer an. Wenige Sekunden nach Gesprächsende werden diese wieder ausgeblendet. Ohne Klicken und Tippen wird auf diese Weise eine bessere Kundenkommunikation ermöglicht.
Die Call Action App verbindet ERP-, CRM- und weitere Systeme durch ein zentralisiert einstellbares Anrufverhalten bei ein-/ausgehendem aber auch beendetem Anruf. Ob stiller Websiteaufruf oder Windows Applikation - mit oder ohne individueller Mitarbeiter-Parameter.
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Die Support App vereinfacht das Bearbeiten von Support Fällen und beinhaltet einen Kunden- sowie Partnerbereich: Kunden können schnell und einfach einen IT-Support anfordern, innovaphone Partner erhalten im Admin-Bereich einen Überblick über das innovaphone System ihres Kunden.
Diese App beinhaltet unter anderem die folgenden Features:
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Letzten Donnerstag fand nach leider langer Pandemie-bedingten Pause wieder unser iP Advanced Pro Geschäftsführer Treffen statt. Mitten im Schwarzwald in Baiersbronn gab es zu Beginn einen kurzweiligen Vortrag zu aktuellen innovaphone News. Danach ging es weiter zu einem der Highlights des Events: der Fackellauf zu einer urigen Hütte! Auf dieser wurde geschlemmt und sich in lockerer Atmosphäre über die neuesten Trends und Entwicklungen der ITK-Branche ausgetauscht.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden für das gelungene Event!
Folgende Features und Apps haben wir für Sie verbessert: .
Wie die Teilnahme an der Testphase funktioniert, erfahren Sie auf unserer Website!
Die Einladung zum innovaphone 13r3-Dialog am Mittwoch, den 26.10.22 um 11:00 Uhr finden Sie im Beta-Forum.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Huawai Libraries sind ab sofort nur noch in der Huawai App Gallery enthalten (im Google Store wurden diese entfernt).
112306 - phone USB: support Gigaset ION (DECT Handset/Speaker)
Das Gigaset ION (DECT Handset/Speaker) wird ab sofort an den innovaphone Tischendgeräten unterstützt.
129696 - LLDP configuration via advanced GUI
In der Advanced UI gibt es ab sofort zusätzliche Felder zur LLDP Konfiguration.
Die trizwo WQ Status App bietet für Endanwender:innen eine myApps Anwendungs-App. Nutzer:innen der App sehen in einem einfach gehaltenen Statusfenster einen Überblick über die Anzahl der eingehenden Anrufe in der Warteschleife. Dazu ist die Rufnummer bzw. der von der PBX aufgelöste Name zu sehen sowie die Zeit des Anrufs.Ein weiterer Zweck der trizwo WQ Status App ist das Aufzeichnen von Statistiken jeweils einer Waiting Queue. Dazu werden detaillierte Aufstellungen über den zeitlichen Verlauf von Callevents generiert.Die erstellten Messwerte werden, wenn gewünscht, über einen internen Webserver der App für den Abruf von Prometheus bereitgestellt. Wodurch Visualisierungsmöglichkeiten (wie in unserer Monitoring Lösung durch Grafana) und Alarmfunktionen realisierbar sind.
Weitere Informationen finden Sie im innovaphone App Store.
Mit zahlreichen Optimierungen und einigen neuen Features startet innovaphone im September die dritte Testphase für die neue Software V13r3.
Das erwartet Sie:
Loggen Sie sich im Beta-Forum ein, lernen Sie zahlreiche neue Funktionen und Apps kennen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Wie die Teilnahme an der Testphase funktioniert, erfahren Sie auf unserer Website!
Über unsere neue Webinar-Reihe wird Ihnen in regelmäßigen Abständen einer unserer Partner vorgestellt. Das Webinar wird vom jeweiligen Technologiepartner / App Partner selbst durchgeführt und von innovaphone moderiert.
Die Schwerpunkte des Webinars liegen auf dem Produktportfolio, der Integration der Lösung in innovaphone Umgebungen und auf den realisierten innovaphone Kundenprojekten. Partner und Endkunden können in diesen Webinaren erfahren, wie Technologiepartner / App Partner die innovaphone-Lösungen sinnvoll mit professionellen Produkten ergänzen.
➡️ Erfahren Sie hier mehr über die kommenden Webinare und melden Sie sich direkt an.
Ab der Version 13 bieten wir innovaphone Software-Lizenzen sowohl zum Kaufen als auch zum Mieten (On-Premises oder aus der Cloud) an. Für gemietete Lizenzen gibt es dabei keine Mindestlaufzeit oder sonstige Einschränkung *. Es müssen lediglich ausreichend iSC auf dem Kundenkonto vorhanden sein.
* Bitte beachten Sie jedoch: Die gemieteten Software-Lizenzen müssen im Dauerbetrieb genutzt werden. Regelmäßiges An- und Abschalten, bzw. Up- und Downgrades der Konfiguration (z.B. „Wochenend-Downgrading“) zur Gebührenoptimierung sind nicht erlaubt.
Soweit – so bekannt. Neu in diesem Zusammenhang ist: Ab sofort ist es möglich, Kauf- und Miet-Lizenzen zu mischen, sie also in einer gemeinsamen Installation zu verwenden.
Welche Vorteile ergeben sich daraus?
Der Betreiber eines Ski-Hotels samt angeschlossener Gastronomie, Liftstation, Skischule und -verleih nutzt bereits IP-Telefonie von innovaphone. In der Wintersaison wäre es gut – zusätzlich zu den klassischen Telefoniefunktionen – UC-Funktionalitäten (Video, Application Sharing, Chat, Fax2Mail, etc.) zur Verfügung zu haben, die ihm und seinen Mitarbeitern die Arbeitsprozesse in den saisonal bedingten Hochphasen erleichtern.
Die Lösung: Er nutzt weiterhin ganzjährig die (gekauften) Lizenzen für die IP-Telefonie und mietet sich für die Wintermonate einfach die entsprechenden Lizenzen für die benötigten UC-Funktionalitäten und Apps hinzu.
Ein großer Automobilkonzern hat seine Telefonanlage bereits vor Jahren auf IP-Telefonie umgestellt. Hierfür nutzt er eine inhouse betriebene innovaphone PBX und hat die entsprechenden Lizenzen gekauft. Nun möchte er aber mit der Zeit gehen und seinen Mitarbeitern über die reine Audio-Telefonie hinaus auch UC-Funktionalitäten zur Verfügung stellen. Er ist sich allerdings noch nicht ganz sicher, inwieweit Funktionen wie Videotelefonie und -konferenzen, Application Sharing, Chat & Co. überhaupt von seiner Belegschaft angenommen werden. Was er auf jeden Fall vermeiden möchte, sind unnötige Kosten für Funktionen, die am Ende gar nicht genutzt werden.
Die Lösung: Er mietet die Software-Lizenzen für verschiedene UC-Funktionalitäten für einen bestimmten Zeitraum und ermittelt so, welche davon in seinem Unternehmen tatsächlich benötigt und genutzt werden.
Das waren jetzt nur zwei von vielen möglichen Anwendungsbeispielen eines Mischbetriebs von Kauf- und Miet-Lizenzen.
Sie sind sich noch nicht sicher, ob dieses Thema für Sie in Frage kommt? Kein Problem! Wir helfen Ihnen gerne und ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren ganz persönlichen Bedarf. Kontaktieren Sie uns noch heute!