Usability:

Die Kunst der Benutzerfreundlichkeit

Anna Sauer  | 16.04.2024


Usability

Drücken oder ziehen?

Hast du schon einmal an einer Tür gezogen, obwohl man sie eigentlich drücken müsste? Damit bist du nicht alleine. Dieses Phänomen ist so verbreitet, dass es sogar einen Namen dafür gibt: »Norman Doors« (benannt nach dem Usability-Experten Donald Norman).1

Warum passiert das so häufig? Visuelle Hinweise wie Griffe und Schilder an solchen Türen sind oft verwirrend. Sie führen dazu, dass die Benutzer raten müssen, ob sie ziehen oder drücken sollen. Das führt zu Fehlern und Frust und macht diese Türen zum perfekten Beispiel für mangelnde Usability aus der »echten« Welt.

Was genau ist Usability?

Am besten lässt sich Usability mit »Benutzerfreundlichkeit« oder »Gebrauchstauglichkeit« übersetzen.  Benutzerfreundlichkeit begegnet uns nicht nur an Türen, Kaffeemaschinen und Herdplatten (wer hat nicht schon einmal aus Versehen die falsche Platte angeschaltet?), sondern auch in der digitalen Welt. Jeder von uns kennt das Gefühl, sich auf einer Website oder in einer App zurechtfinden zu müssen. Je besser und schneller wir uns auf solchen Oberflächen orientieren können, desto besser ist die Usability.

Gute Usability fällt nicht auf, sie fühlt sich „natürlich“ an. Wir bemerken sie oft erst dann, wenn sie fehlt und uns die Bedienung erschwert. Deshalb ist es wichtig, bei der Entwicklung von Software auf Benutzerfreundlichkeit zu achten, um intuitiv für den Nutzer zu sein.

Abgrenzung zur User Experience

Vielleicht hast du schon mal etwas von »User Experience« (UX) gehört. Usability und UX werden oft miteinander verwechselt, denn sie verfolgen ähnliche Ziele. Der wichtigste Unterschied ist wahrscheinlich, dass sich UX auf das gesamte Erlebnis mit einem Produkt bezieht (einschließlich Emotionen und Wahrnehmungen), während Usability sich vor allem auf die intuitive und mühelose Bedienung des Produkts konzentriert. Beide Konzepte sind wichtig, aber in diesem Artikel soll es nur um die Usability gehen.

Intuitiv und mühelos soll die Software also sein. Das klingt immer gut. Aber wie lässt sich das umsetzen?

Es gibt viele Fachbücher, verschiedene Richtlinien und auch Forschungsergebnisse, an denen man sich orientieren kann.

Ein guter Ausgangspunkt sind die 10 Usability-Heuristiken von Jakob Nielsen2:

 

 1. Sichtbarkeit des Systemstatus

Der User sollte immer wissen, wo er sich befindet und was gerade passiert. Dafür sollte das System ihm Feedback geben.

 2. Übereinstimmung zwischen System und der Wirklichkeit

System und Nutzer sollten die gleiche (Fach-)Sprache sprechen. Begriffe, Symbole und Konzepte in der Benutzeroberfläche fühlen sich dann vertrauter an.

 3. Benutzerkontrolle und -freiheit

Nutzer brauchen einen „Notausgang“. Sie sollten Aktionen rückgängig machen und Prozesse abbrechen können.

 4. Konsistenz und Standards

Elemente wie Buttons, Menüs und Symbole sollten konsistent gestaltet sein und gängigen Standards entsprechen, um die Erwartungen zu erfüllen und die Navigation zu erleichtern.

 5. Fehlervermeidung

Das System sollte so gestaltet sein, dass Nutzer Fehler leicht vermeiden können, z. B. durch klare Anweisungen und freundliche Warnungen.

 6. Wiedererkennen statt Erinnern

Wichtige Informationen, Optionen und Funktionen sollten sichtbar und leicht zugänglich sein.

 7. Flexibilität und Effizienz der Nutzung

Das System sollte unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten bieten. Anfänger und Power User sollten sich gleichermaßen wohlfühlen. Zum Beispiel kann es versteckte Abkürzungen für Power User geben, die den Anfänger nicht unnötig verwirren, aber dem Power User helfen.

 8. Minimalistisches Design

Die Benutzeroberfläche sollte klar und einfach gestaltet sein. Welche Informationen kann man weglassen, um das Wichtigste in den Fokus zu rücken?

 9. Fehler erkennen und beheben

Fehlermeldungen sollten klar und präzise formuliert und möglichst hilfreich sein.

 10. Hilfe und Dokumentation

Meistens ist eine Dokumentation notwendig. Diese sollte leicht erreichbar und gut verständlich sein.

Diese Heuristiken sind eine solide Grundlage für die Entwicklung benutzerfreundlicher Software. Allerdings reicht es nicht aus, sich nur darauf zu verlassen. Um tatsächliche »Usability« zu gewährleisten, muss das Produkt von echten Benutzern getestet werden.

Dafür gibt es verschiedene Methoden, die als »Usability Tests« bekannt sind.

Ein paar Beispiele:

  • Moderierte Usability-Tests: Der Designer führt den User durch das Produkt. Die User bekommen Aufgaben, um bestimmte Szenarien durchzuspielen und beantworten dabei die Fragen des Designers.
  • Ohne Moderator: Die Benutzer führen die Aufgaben selbstständig durch und protokollieren ihre Erfahrungen während der Nutzung des Produkts.
  • Prototypentests: Die Benutzer klicken sich durch interaktive Prototypen, bevor das »echte« Produkt entwickelt wird und geben Feedback dazu. Dadurch können Fehler im Endprodukt vermieden werden.
  • Eye-Tracking-Tests: Diese Tests verfolgen die Augenbewegungen der Nutzer. Das kann Erkenntnisse darüber liefern, ob die wichtigsten Informationen auf einer Website an der richtigen Position platziert sind.

Wie setzen wir Usability Tests bei innovaphone um?

Bei innovaphone leben wir die Transparenz. Um unsere Ideen frühzeitig zu testen, setzen wir deshalb auf unsere App »Connect«.

Die Connect App ist eine Plattform für die interne Kommunikation. Wir nutzen sie zum interaktiven Informationsaustausch, als digitales Schwarzes Brett und als Tool zur Arbeitsorganisation.

Wir posten dort Prototypen und Umfragen zu aktuellen Produkten und können ganz einfach und unkompliziert alle Kollegen aus sämtlichen Abteilungen erreichen, die Interesse an solchen Tests haben. Jeder kann sich aktiv beteiligen, Feedback geben und uns damit wertvolle Erkenntnisse liefern. Dieses Feedback ist essenziell, denn sonst besteht die Gefahr, wichtige Aspekte zu übersehen oder falsch einzuschätzen. Probleme können so frühzeitig erkannt und behoben werden.

Manchmal fallen Usability-Hürden trotzdem erst später auf. Über »Connect« können unsere Kollegen uns auch nach dem Release jederzeit erreichen und weiteres Feedback teilen. Sie posten dort z. B. Screenshots und beschreiben ihr Problem.

Wir sammeln dieses Feedback und arbeiten dann an einer Lösung. In kleinen, iterativen Schritten können wir das Produkt so kontinuierlich verbessern. Schöner Nebeneffekt unserer Arbeitsweise: unsere Kollegen freuen sich immer, wenn ihr Feedback ins Endprodukt einfließt.

   

Quellen:

(1)    https://uxdesign.cc/intro-to-ux-the-norman-door-61f8120b6086

(2)    https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/

 

Startseite Blog

Die neuesten Beiträge


Kategorien

Impressum | Kontakt | Nutzungsbedingungen | AGB | Datenschutz | WEEE | Cookie-Einstellungen | © 1997-2024 innovaphone AG
   
    Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder für Komforteinstellungen zur Anzeige spezieller Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wenn Sie alle Cookies akzeptieren, steht ihnen der Service unserer Webseite im vollen Umfang zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung.