Jost Group

Die Installationen bei Jost Group in Belgien und Luxemburg fanden im Zusammenhang mit der Verlegung des Firmensitzes nach Luxemburg statt. Das Transportunternehmen Jost wurde 1958 gegründet und blickt zwischenzeitlich auf ein kontinuierliches Wachstum und einige Veränderungen zurück. Unter anderem wurde das Netzwerk Jost Group gegründet, das sich auf den Straßengüterverkehr, Logistikdienstleistungen, Schiffs- und Luftfracht, Zolldienstleistungen sowie Abfertigung spezialisiert hat. Die insgesamt rund 300 Beschäftigten in Belgien sowie in Luxemburg nutzen jetzt die VoIP-Funktionalitäten der innovaphone PBX. Ursprünglich hatte die Jost Group begonnen, die Telefonie 2004 auszulagern, um dann in den Jahren zwischen 2008 und 2010 im Rahmen von mehreren Firmenumzügen innovaphone VoIP-Gateways IP6000 zu installieren.

Mit weltweit 1650 Beschäftigten gehört die Jost Group zum Kreis der Marktführer im Bereich Transport und Logistik. Durch Firmenneugründungen, -fusionen und –übernahmen ist die Jost Group zu einem Full-Service-Anbieter von exzellenten Dienstleistungen in den Bereichen Auftragsannahme und –betreuung, Verpackung, Zollabwicklung sowie Dokumentation herangereift. Die Logistik wird seit mehr als 10 Jahren durch ein Satellitenortungssystem unterstützt, um auf diese Weise die Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Transporte auf der Straße, dem Meer oder in der Luft sicherzustellen.

Im Jahr 2004 wurde der Firmenhauptsitz der Jost Group von Belgien nach Weiswampach in Luxemburg verlegt. Bis dahin wurde die Telefonie über eine zentrale Ericsson TK-Anlage abgewickelt. Ein rapides Wachtum und neue technologische Herausforderungen im Arbeitsalltag machten einen Austausch des Systems unabdingbar. André Wansart, IT-Manager (CIO) bei Jost, erinnert sich: „Die Menge der Anrufe hatte so zugenommen, dass sie nicht mehr durch die alte TK-Anlage bewältigt werden konnte. Wir suchten ein modernes und zuverlässiges System, das mit unserem stetigen Wachstum Schritt halten konnte und alle Anwendungen bereitstellte, die ein modernes, internationales Unternehmen heute benötigt. Außerdem war der ökonomische Aspekt noch ausschlaggebend: Die Gesprächskosten für die firmeninterne Kommunikation hatten alarmierende Dimensionen angenommen. Wir brauchten dringend eine Lösung, die auf der Konvergenz von Sprache und Daten beruhte, um unsere Kommunikation zu modernisieren und die Kosten drastisch zu senken.“

Firmensitz der Jost Group in Luxemburg

 Bei der Verlegung des Firmensitzes nach Luxemburg entschieden sich die Verantwortlichen für eine IP-basierte Lösung, die jedoch ausgelagert und von der Firma Multidata, einem IT-Dienstleister, betreut werden sollte. Installiert wurde die Lösung vom Unternehmen BCE (Broadcasting Europe), einem innovaphone Partner. Die VoIP-Technologie ermöglicht es, die gesamte Telefoniehardware an einen Dienstleister auszulagern. Die Teilnehmer nutzen die ohnehin für die Datenübermittlung bestehende IP-Leitung und benötigen keinerlei weitere technische Infrastruktur. Unternehmen mit mehreren Filialen profitieren im Höchstmaß von der VoIP-Technologie, weil der Anbieter für die Installation der Telefonie an den einzelnen Standorten sorgt. Beim Endkunden muss keinerlei Hardware stehen, weil der Carrier alles in seinen Räumlichkeiten bereitstellt. Auf diese Weise spart man nicht nur bei den Investitionskosten, insbesondere bei kleineren Installationen, sondern ebenso bei den Serviceverträgen und bei Software-Updates.

„Erst einmal waren wir dafür, die Telefonie auszulagern. Der Provider in Weiswampach, in diesem Fall die Firma Multidata, war zufällig im selben Gebäude wie wir untergebracht und verwendete die VoIP-Technologie der Firma innovaphone. Wir schafften IP-Telefone IP200 von innovaphone an, ebenso IP-Adapter, um analoge Geräte anzuschließen. Die eigentliche IP TK-Anlage war, wie erwähnt, bei Multidata installiert, die für uns die Administration übernahm. Wir waren in keiner Weise mit der VoIP-Technologie vertraut und haben uns deshalb für eine Lösung entschieden, die jederzeit erweiterbar und anpassbar war, ohne Einschränkung im Hinblick auf die Anzahl der Nutzer. Und dies alles bei minimaler Anfangsinvestition, mit wenig Abhängigkeit von einer bestimmten Technologie und ohne die Notwendigkeit von dafür speziell geschultem Personal – das war alles in allem sehr komfortabel“, fährt André Wansart fort. Ein Hosted-Szenario  verbindet das Unternehmen mit einer virtuellen innovaphone PBX (IPVA), die als Applikation in einer VMware-Umgebung installiert wird und Remote administriert werden kann. Zu den weiteren Dienstleistungen gehören ein ausgefeiltes Redundanzszenario, das garantiert, dass bei einem Komplettausfall sämtliche Funktionen nahtlos übernommen werden, sowie ein flexibles und hocheffizientes Filialkonzept. Vervollständigt wird das System durch eine Billing Software für eine einfache und zentralisierte Abrechnung.

Im Rahmen des zweiten Umzugs des Firmensitzes in ein eigenes Gebäude im Jahr 2008 wurde bei der Jost Group ein VoIP-Gateway IP6000 installiert, auf dem die innovaphone PBX läuft. Im Datencenter in Brüssel wurde die Telefonie 2010 in derselben Weise organisiert. André Wansart erklärt: „Die gesamte Installation lief sehr schnell und einfach ab.

Die Technologie ist eben perfekt – nichts wurde dem Zufall überlassen. Wir profitieren insbesondere vom ausgefeilten Filialkonzept der innovaphone PBX, das perfekt auf die Bedürfnisse unseres Unternehmens abgestimmt ist. Sämtliche internen Anrufe sind von nun an kostenlos. Auf diese Weise konnten wir die Verbindungskosten beträchtlich senken.“ Auch die Mitarbeiter sind hochzufrieden mit der innovaphone Technologie und den Vorteilen, die mit einer modernen und effizienten Unternehmenskommunikation verbunden sind. Mit den VoIP-Funktionalitäten wie Rufweiterleitung, Rufumleitung bei Abwesenheit, die Verwaltung der Mailbox, Vermittlungsplatz, Rückruf, Dreierkonferenz sowie das Abfangen von Anrufen, die für andere Teilnehmer bestimmt sind. Die genannten Funktionalitäten vereinfachen den Arbeitsalltag, sparen Zeit und erhöhen die Produktivität des Unternehmens.

Transport und Logistik: Jost Group

In Zukunft kümmert sich die Service IT der Jost Group um die Verwaltung und Wartung des Systems. André Wansart schließt mit den folgenden Worten: „Die innovaphone Lösung ist einfach zu konfigurieren und ohne Grenzen ausbaubar – sie wird im Einklang mit dem dynamischen Wachstum unseres Unternehmens mitwachsen. Wir freuen uns schon auf die neue Softwareversion V10, die im Moment kurz vor dem Release steht. An den dann bereitgestellten Unified Communications Anwendungen sind wir sehr interessiert."

Impressum | Kontakt | Nutzungsbedingungen | AGB | Datenschutz | WEEE | Cookie-Einstellungen | © 1997-2023 innovaphone AG
   
    Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder für Komforteinstellungen zur Anzeige spezieller Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Wenn Sie alle Cookies akzeptieren, steht ihnen der Service unserer Webseite im vollen Umfang zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung.